Kontakt
3.5.10 Wildschadenssachen
Adressen
Neue Allee 2
67292Kirchheimbolanden
Kontakt
- Telefon:
- 06352 4004-0
- Fax:
- 06352 4004-600
- E-Mail:
- vg [at] kirchheimbolanden.de
- Web:
- https://www.kirchheimbolanden.de
Mitarbeitende
HerrMichaelSchreiber
Neue Allee 267292Kirchheimbolanden
- Telefon:
- 06352 4004-408
- Fax:
- 06352 4004-600
- E-Mail:
- Michael.Schreiber [at] kirchheimbolanden.de
- Raum:
- 216
Kreisverwaltung Donnersbergkreis - Kreis Donnersbergkreis Kreisverwaltung Donnersbergkreis - Abt. 3 Ordnung und Verkehr
Adressen
Uhlandstraße 2
67292Kirchheimbolanden
Kontakt
- Telefon:
- 06352 710-0
- Fax:
- 06352 710-232
- Web:
- http://www.donnersberg.de
- E-Mail:
- kreisverwaltung [at] donnersberg.de
Mitarbeitende
HerrMatthiasSchreiber
Uhlandstraße 267292
- Fax:
- 06352 710-390
- Telefon:
- 06352 710-190
- Web:
- www.donnersberg.de
- E-Mail:
- mschreiber [at] donnersberg.de
- Raum:
- 07
HerrChristianRossel
Uhlandstraße 267292
- Telefon:
- 06352 710-158
- Fax:
- 06352 710-243
- Web:
- www.donnersberg.de
- E-Mail:
- crossel [at] donnersberg.de
- Raum:
- 011
FrauLindaBieck
Uhlandstraße 267292
- Telefon:
- 06352 710-389
- Fax:
- 06352 710-390
- Web:
- www.donnersberg.de
- E-Mail:
- lbieck [at] donnersberg.de
- Raum:
- 08
HerrThorstenBieck
Uhlandstraße 267292
- Fax:
- 06352 710-390
- Telefon:
- 06352 710-189
- E-Mail:
- tbieck [at] donnersberg.de
- Web:
- www.donnersberg.de
- Raum:
- 08
HerrGernotBreitenbruch
Uhlandstraße 267292
- Fax:
- 06352 710-274
- Telefon:
- 06352 710-229
- E-Mail:
- kfz-zulassung [at] donnersberg.de
- E-Mail:
- gbreitenbruch [at] donnersberg.de
- Web:
- www.donnersberg.de
- Raum:
- 0010
FrauDorisEnders
Uhlandstraße 267292
- Telefon:
- 06352 710-231
- Fax:
- 06352 710-274
- Web:
- www.donnersberg.de
- E-Mail:
- denders [at] donnersberg.de
- Raum:
- 0010
HerrSteffenFehl
Uhlandstraße 267292
- Telefon:
- 06352 710-194
- Fax:
- 06352 710-243
- E-Mail:
- sfehl [at] donnersberg.de
- Web:
- www.donnersberg.de
- Raum:
- 010
FrauAndreaGreif
Hauptstr. 8467304
- Fax:
- 06351 407-445
- Telefon:
- 06351 407-422
- E-Mail:
- a.greif [at] vg-eisenberg.de
HerrHorstHeiler
Uhlandstraße 267292
- Telefon:
- 06352 710-392
- Fax:
- 06352 710-150
- Web:
- www.donnersberg.de
- E-Mail:
- hheiler [at] donnersberg.de
- Raum:
- 06
FrauSaskiaHess
Uhlandstraße 267292
- Fax:
- 06352 710-390
- Telefon:
- 06352 710-195
- Web:
- www.donnersberg.de
- E-Mail:
- shess [at] donnersberg.de
- Raum:
- 09
HerrFrediJäger
Bezirksamtsstr. 1-367806
- Telefon:
- 06361 451-263
- Fax:
- 06361 451-209
- E-Mail:
- fredi.jaeger [at] rockenhausen.de
FrauIngridKlag
Uhlandstraße 267292
- Telefon:
- 06352 710-234
- Fax:
- 06352 710-274
- Web:
- www.donnersberg.de
- E-Mail:
- iklag [at] donnersberg.de
- Raum:
- 0010
FrauIreneKoch
Uhlandstraße 267292
- Telefon:
- 06352 710-230
- Fax:
- 06352 710-274
- E-Mail:
- ikoch [at] donnersberg.de
- Web:
- www.donnersberg.de
- Raum:
- 0010
FrauSonjaKrauß
Uhlandstraße 267292
- Telefon:
- 06352 710-117
- Fax:
- 06352 710-150
- Web:
- www.donnersberg.de
- E-Mail:
- skrauss [at] donnersberg.de
- Raum:
- 017
FrauRitaSchreiner-Theis
Uhlandstraße 267292
- Fax:
- 06352 710-274
- Telefon:
- 06352 710-200
- E-Mail:
- kfz-zulassung [at] donnersberg.de
- E-Mail:
- rschreiner-theis [at] donnersberg.de
- Web:
- http://www.donnersberg.de
- Raum:
- 0010
HerrVolkerSchäfer
Uhlandstraße 267292
- Fax:
- 06352 710-150
- Telefon:
- 06352 710-191
- E-Mail:
- vschaefer [at] donnersberg.de
- Web:
- www.donnersberg.de
- Raum:
- 016
HerrTaylanSengül
Uhlandstraße 267292
- Telefon:
- 06352 710-395
- Fax:
- 06352 710-390
- Web:
- www.donnersberg.de
- E-Mail:
- tsenguel [at] donnersberg.de
- Raum:
- 09
Wildunfall (KFZ)
Leistungsbeschreibung
Liegt verunfalltes Wild, unabhängig ob lebend oder bereits verendet, auf der Fahrbahn, sichern Sie die Unfallstelle möglichst durch ein Warndreieck und/oder Warnblinklicht ab, um den nachfolgenden Verkehr zu schützen und weitere Unfälle zu vermeiden.
Verendetes Wild sollte nur dann von der Fahrbahn geschafft werden, wenn dies ohne Gefährdung der eigenen Person möglich ist.
Wenn das angefahrene Tier noch flüchtet, gehen Sie ihm nicht nach, sondern markieren Sie nur die Unfallstelle und die Fluchtrichtung!
Halten Sie sich bitte möglichst weit vom verletzten Tier auf, denn mit zunehmender Nähe zum verletzten Tier erhöht sich dessen Stresssituation. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Tier zu fliehen versucht und erneut auf die Straße läuft oder dass Sie gefährdet werden.
Wer als Führerin oder Führer eines Fahrzeuges Wild angefahren oder überfahren hat, ist verpflichtet, dies der aneignungsberechtigten Person oder in Ortsgemeinden der Ortsbürgermeisterin oder dem Ortsbürgermeister oder der Gemeindeverwaltung oder der nächsten Polizei- oder Forstdienststelle unverzüglich anzuzeigen.
Wer von diesen Personen oder Dienststellen keine Hilfe erlangt, ist berechtigt, das Wild aufzunehmen und an die jagdausübungsberechtigte Person, eine Auffangstation für Wild oder eine in Rheinland-Pfalz zugelassene Tierärztin oder einen in Rheinland-Pfalz zugelassenen Tierarzt zur Pflege zu übergeben.
Ist zu besorgen, dass das Tier nicht gesund gepflegt werden kann, so ist die auffindende Person berechtigt, dieses Tier vor Ort fachgerecht zu töten oder töten zu lassen. Töten darf ein Tier nur, wer im Besitz eines auf seinen Namen lautenden gültigen Jagdscheines ist oder über eine beruflich erworbene Fachkenntnis zum tierschutzgerechten Töten von Tieren verfügt.
Hinweis zur Vermeidung von Wildunfällen:
Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr
- morgens und abends
- im Juli / August zur Brunft des Rehwildes,
im Übergangsbereich Feld/Wald.
Rechtsgrundlage
Was sollte ich noch wissen?
Wer als Führerin oder Führer eines Fahrzeuges Wild angefahren oder überfahren hat, ist verpflichtet, dies der jagdausübungsberechtigten/aneignungsberechtigten Person oder in Ortsgemeinden der Ortsbürgermeisterin oder dem Ortsbürgermeister oder der Gemeindeverwaltung oder der nächsten Polizei- oder Forstdienststelle unverzüglich anzuzeigen. Jagdausübungsberechtigte können auch bestimmte Personen beauftragt haben (Jagdaufseherinnen und Jagdaufseher).
Polizei und Forstdienststellen oder die Ortspolizeibehörde kennen i. d. R. die Personen, die örtlich zuständig sind.
Ein Service des Landes Rheinland-Pfalz